Irgendwo auf einem der Millionen Dächer von New York City, während der Lomographischen Weltmeisterschaften im Oktober 1999, erzählte uns der leidenschaftliche Lomograph und Dokumentarfilmer Christian Schmidt-David zum ersten Mal über seine Vision, der ganzen außergewöhnlichen Geschichte der Lomographie einen eigenen Film zu widmen.
Zwei Jahre später begann er den Prozess der Realisierung. Seitdem trug er mit akribischer und unermüdlicher Leidenschaft eine beachtliche Sammlung an lomographischen Bildern, Interviews, Amateurvideos und professionellem Filmmaterial zusammen. Auch für uns im Lomographie Headquarter in Wien gab es seither keine Zeit des Verschnaufens mehr; er durchforstete erbarmungslos das lomographische Weltarchiv und bohrte in stundenlangen Gesprächen hartnäckig ins Innere unseres lomographischen Gedächtnisses. Hier in Wien und auch im Rest der Welt suchte er alle möglichen Eindrücke, Geschichten und Bilder einzufangen aus dem Leben des Gründerteams, Fotolaboranten, Russen, Querdenker und anderer Lomographen.
Heraus kam eine Geschichte über die Geschichte und die vielen kleinen Geschichten der vielleicht verrücktesten Bewegung des letzten Jahrzehnts - aus unserer Sicht, nicht nur eine Dokumentation, sondern Christian Schmidt-Davids persönliche (Liebes-) Erklärung an die Lomographie.
Der Film erzählt über die wilden Anfänge der Gesellschaft, über die sagenumwobene russische Lomo-Kompaktkamera, über unsere russischen Freunde oder über das tägliche wachsende Bilderarchiv am Web. Er folgt kleinen und großen subjektiven Augenblicken der lomographischen Welt und thematisiert Größenwahn, Enthusiasmus und Ikonisierung. Christian Schmid-David sammelt mit lomographischer Neugierde und Leichtigkeit Gewohnheiten und Gedanken lomographischer Einhörner und Persönlichkeiten und setzt sie zu einem neuen visuell-epischen Bild zusammen.
Nach Alex Grahams englischsprachigen BBC-Dokumentarfilm über Lomographie, der im Februar 2004 auf dem FIFA Art Documentary Film Festival in Montreal seine Weltkinopremiere feierte, wurde nun der erste deutschsprachige Langfilm zur Lomographie von Christian Schmidt-David erstmals auf dem Max-Ophüls Filmfestival in Saarbrücken präsentiert. Diese Woche Woche finden die Vorpremieren in Stuttgart und in Berlin statt.
Mehr dazu und laufende Info über Kinostart und Festivalteilnahmen auf:
www.loveandmotion.de und www.lomography.com/events |
|